Das Kontextmenü ermöglicht verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten für alle Elemente innerhalb des Programmers (Ereignisse, Programme, Serien, Slots, Flags usw.). Abhängig vom ausgewählten Inhalt sind diese Optionen mit der rechten Maustaste aktiv oder inaktiv. Im Folgenden werden diese Bearbeitungsmöglichkeiten beschrieben:
Ereignis
Name |
Weitere Informationen |
---|---|
Veranstaltung bearbeiten | 4.1 Dialog „Ereignis bearbeiten“. |
Programm anzeigen | 2.1 Tab-Start |
Serie anzeigen | 2.1 Tab-Start |
Sequenz anzeigen | 2.1 Tab-Start |
Materialsatz anzeigen | 2.1 Tab-Start |
Werbeunterbrechung einfügen | 2.1 Tab-Start |
Korrekte Ereignislänge | 2.3 Registerkarte Programmplan |
Austauschversion | 2.6 Tab-Assistenten |
Planungsstatus anzeigen | 2.3 Registerkarte Programmplan |
Flaggen | 2.3 Registerkarte Programmplan |
Wenden Sie das Werbeunterbrechungsmodell an | 4.4 Dialog „Werbepausenmodell anwenden“. |
Wenden Sie das Werbepausenmodell an | 4.6 Dialog „Werbepausenzeitmodell anwenden“. |
Aktivieren Sie den kommerziellen Preisplan | 4.8 Dialog „Preisplan für Werbepausen auswählen“. |
Clip erstellen | Kundenspezifische Option |
Clip löschen | Kundenspezifische Option |
Clip-Wiedergabe | Kundenspezifische Option |
Veranstaltungskalender Veranstaltungen
Name |
Weitere Informationen |
---|---|
Neues Event | 1.3.2 Veranstaltungskalender |
Veranstaltung bearbeiten | 1.3.2 Veranstaltungskalender |
Veranstaltung löschen | 1.3.2 Veranstaltungskalender |
Veranstaltungskalender öffnen | 1.3.2 Veranstaltungskalender |
Schreibschutz für Tag (aktivieren und deaktivieren) | 1.3.2 Veranstaltungskalender |
Schlüssel
Name |
Weitere Informationen |
---|---|
Slots bearbeiten | 4.3 Dialog Schema-Slot bearbeiten |
Slots löschen | Slots können im Programmer gelöscht werden. Es macht keinen Unterschied, ob der Slot leer ist oder Ereignisse trägt! Um einen Slot zu löschen, markieren Sie ihn bitte im Programmplan und klicken Sie im Kontextmenü der rechten Maustaste auf Slots löschen. Der Slot-Ketten-Assistent wird geöffnet. |
Schlitze an Clips anpassen | Mit dieser Funktion können Sie die Länge des aktuellen Slots an die Länge der geplanten Veranstaltung(en) anpassen. Auf diese Weise schaffen Sie Platz für die aufeinanderfolgenden Ereignisse, die nicht im aktuellen Slot platziert werden sollen. Bitte speichern Sie den Plan anschließend. |
Fügen Sie der Fläche eine neue Werbeunterbrechung hinzu | Mit dieser Funktion können Sie Werbepausen jedem Slot im Programmplanfenster zuweisen. Geben Sie die Dauer der Werbepause ein (Dauer in hh:mm:ss:ff) und klicken Sie auf OK. |
Schreibschutz (aktivieren und deaktivieren) | Sie können den Schreibschutz für einzelne Slots, Slot-Strings oder Slot-Typen in einem gesperrten Programmplan aufheben. Somit haben Sie Schreibzugriff auf diese Elemente. Es ist sinnvoll, diese Funktion für Benutzer zu verwenden, die gleichzeitig im Programmer arbeiten, da nur die Slots/Elemente, die von einem Benutzer bearbeitet werden, für den anderen gesperrt sind.
Beachten: Bitte beachten Sie, dass Sie die freigeschalteten Slots/Slot-Strings nicht über die Grenzen dieser Slots hinaus bearbeiten dürfen. Wenn Sie beispielsweise eine Veranstaltung planen möchten, die länger als der geöffnete Slot ist, werden Ihre Änderungen verworfen, da Sie keinen Zugriff haben! Kehren Sie nach Abschluss Ihrer Arbeit zum vollen Schreibzugriff auf den Plan zurück. |
Flaggen | 2.3 Registerkarte Programmplan |
Aktivieren Sie die kommerzielle Planung von Slots für Veranstaltungen | 2.3 Registerkarte Programmplan |
Wenden Sie das Werbeunterbrechungsmodell an | 4.4 Dialog „Werbepausenmodell anwenden“. |
Wenden Sie das Werbepausenmodell an | 4.6 Dialog „Werbepausenzeitmodell anwenden“. |
Aktivieren Sie den kommerziellen Preisplan | 4.8 Dialog „Preisplan für Werbepausen auswählen“. |
Planen Sie Wiederholungsslots | Wie in dieser Abbildung zu sehen ist, sind die beiden Steckplätze durch einen Wiederholungsstecker verbunden (grüner Pfeil). Wenn der erste Slot ein Event enthält, können Sie die Wiederholung dieses Events für den zweiten Slot (und alle weiteren Slots) aktiv einplanen. Bitte wählen Sie den ersten (vorhergehenden) Slot aus und klicken Sie im Kontextmenü der rechten Maustaste auf diese Option. Beachten: Die Ausführung dieser Option ist in der Regel nur erforderlich, wenn der Rerun-Konnektor NACH der Planung von Veranstaltungen oder im Rahmen der Verknüpfung zweier Slot-Vorlagen in einem Programmplan und damit Abschluss der Serienplanung gesetzt wird. In der Regel erfolgt die Serienplanung automatisch, wenn alle Konnektoren gesetzt sind. |
Planen Sie Wiederholungsslots aller Fortsetzungen | Sie haben die Möglichkeit, die Einplanung aller Wiederholungen in die Wiederholungsslots einer geplanten Serie abzuschließen: Klicken Sie dazu bitte auf den Quellslot und wählen Sie im Kontextmenü der rechten Maustaste die Option Wiederholungsslots aller Fortsetzungen einplanen. |
Leere Wiederholungsplätze | Um die geplanten Wiederholungsslots einer Fortsetzung zu leeren, wählen Sie bitte den Quellslot oder den gesamten Slotstring aus (Mehrfachauswahl mit der Maus oder per [STRG]). Klicken Sie im rechten Mausmenü auf Wiederholungsslots leeren, um alle Wiederholungen dieser Slot-Zeichenfolge zu leeren. |
Leere Sequel-Slots | Falls die Reihenfolge der geplanten Episoden oder Sendungen nicht korrekt ist oder eine Episode in einem der Sequel-Slots fehlt, ist es sinnvoll, den Slot-String zu leeren, die Reihenfolge der Serie zu bearbeiten, um die Serie anschließend korrekt einzuplanen. Durch Auswahl der Quell-Slots oder eines beliebigen Slots einer Slot-Reihe können Sie alle Wiederholungen UND Fortsetzungen dieser Slot-Reihe löschen. Nur der Quellslot behält seine geplante Serienfolge. Nachdem Sie den Slot-String geleert haben, können Sie nun die richtige Reihenfolge der Serienepisoden planen. |
Wählen Sie Wiederholungsslots aus | Diese Funktion dient zum gleichzeitigen Verschieben des Quell-Slots und seines Wiederholungs-Slots:
|
Sequel auswählen und Slots wiederholen | Falls Sie eine gesamte Slot-Reihe mit Quell-Slot, Wiederholungs-Slot und Folge-Slot verschieben oder neu positionieren müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
|
Fortsetzung der Serie | |
Sequel-Slots neu organisieren | Die folgende Abbildung zeigt eine Slot-Zeichenfolge mit zwei geplanten Episoden pro Slot. Im ersten Slot sind die Episoden anders angeordnet als in den folgenden Slots. Dies kann mit der Funktion Sequel-Slots neu organisieren behoben werden. Wenn ein Slot zwei oder mehr Episoden enthält, können Sie deren einzelne Positionen in diesem Slot anordnen und diese Änderung in die nachfolgenden Slots übernehmen. Nachdem Sie den Quellslot geändert haben, öffnen Sie bitte das Kontextmenü der rechten Maustaste für diesen Slot und klicken Sie auf Fortsetzungsslots neu organisieren. Die nachfolgenden Slots werden entsprechend Ihren Änderungen korrigiert. |
Passen Sie die Länge der Fortsetzungsslots an | Falls die Länge der Folgeslots von der Länge der vorherigen Slots abweicht, können Sie die Länge dieser Slots im Kontextmenü der rechten Maustaste an die Länge des Quellslots anpassen. Normalerweise zeigt der Programmierer eine Meldung an, sobald Sie die Länge eines Slots innerhalb einer Slot-Zeichenfolge bearbeiten: Klicken Sie auf „Ja“, um die Länge aller Fortsetzungs- und Wiederholungsslots automatisch anzupassen. |
Marktanteile kopieren | Mit diesem Assistenten können Sie den Marktanteil ( Register Abdeckung ) von einem Slot auf andere Slots desselben Typs und im gleichen Zeitraum kopieren. Es öffnet sich folgender Dialog: In diesem Dialog können Sie hinzufügen, um wie viele Minuten ein Slot vom Zeitbereich des aktuellen Slots abweichen darf. Liegt ein Slot in diesem Zeitbereich, wird der Marktanteil des aktuellen Slots auf diesen Slot kopiert. Liegt der Slot außerhalb des Zeitbereichs, wird der Marktanteil nicht kopiert. Das Kopieren von Marktanteilen auf Slots im gleichen Zeitbereich kann geschützt werden. Änderungen im aktuellen Slot werden nicht kopiert. Der Schutz kann im Dialog Slots bearbeiten > Ribbon Coverage aktiviert werden. |
Rand
Name |
Weitere Informationen |
---|---|
Kanten bearbeiten | 2.3 Registerkarte Programmplan |
Kante löschen | 2.3 Registerkarte Programmplan |