+49 (0) 89 - 55 27 77 - 91 support@createctrl.com

CreateCtrl Help-Center

Wie können wir Ihnen helfen?

    Sorry, we didn't find any relevant articles for you.

    Send us your queries using the form below and we will get back to you with a solution.

    Registerkarte Planung

    Auf dieser Registerkarte können Sie verschiedene Planungsprozesse für das jeweils ausgewählte Ereignis im Plan durchführen, wie beispielsweise die Startzeit eines Ereignisses festlegen oder Konflikte lösen.

    Beachten:

    Die meisten dieser Funktionen können auch über die Optionen der rechten Maustaste ausgeführt werden.

    In dieser Registerkarte können Sie die folgenden Schaltflächen drücken:

    Symbol
    Etikett
    Beschreibung

    Speichern

    Speichert den aktuellen Programmplan. Bitte achten Sie darauf, Ihren Sendeplan regelmäßig zu speichern.

    Beachten:

    Planermeldung beim Speichern des Plans Möchten Sie Ihre Änderungen speichern?: Diese Meldung erscheint immer dann, wenn im Hintergrund des Übertragungsplans nicht gespeicherte Änderungen vorliegen. Hier ist es sinnvoll, zunächst die Funktion Änderungen verfolgen aufzurufen bevor Sie den Plan speichern. Diese Meldung kann in den Optionen des Planners aktiviert/deaktiviert werden (Admin > Optionen > Sendedatum > Markierung „Änderungsprotokoll automatisch anwenden“).

    Startzeit festlegen

    Wenn Sie die Start- oder Endzeit eines Ereignisses festlegen und es somit fix festlegen möchten, können Sie dies über diese Schaltfläche oder die rechte Maustaste über die Option „Startzeit festlegen“ tun. Wählen Sie diese Option, um den Zeitrahmen genau zu ändern. Abhängig von Ihren Änderungen ändert sich die Start- oder Endzeit, sofern die andere Zeit festgelegt ist. Klicken Sie auf OK, um die neue Zeit des Ereignisses zu speichern und im Plan zu fixieren.

    Beachten:

    Durch eine Änderung der Start- oder Endzeiten kann es zu Überschneidungen oder Restzeiten kommen.

    Darüber hinaus können Sie die Startzeit einer Veranstaltung direkt in der Spalte Sendestart ändern. Klicken Sie in das Feld, um den Zeitpunkt zu markieren und die Änderungen vorzunehmen.

    Sie können ein Ereignis nicht um mehr als 6 Stunden verschieben. Bitte nutzen Sie hierfür den Dialog Ereignis bearbeiten .

    Bitte beachten Sie das Planungsverhalten an Sendetaggrenzen: Wenn Sie ein Ereignis vor Beginn des Sendetages NACH OBEN verschieben möchten, können Sie dies nicht direkt tun (das Ereignis würde innerhalb desselben Sendetages automatisch NACH UNTEN verschoben).

    Bitte legen Sie im Veranstaltungsdialog die Startzeiten fest. Hier können Sie die Zeit auch auf +/- eine Stunde vor oder nach Beginn oder Ende des Sendetages einstellen.

    Startzeit aufheben

    Mit dieser Schaltfläche können Sie die Fixierung eines ausgewählten Ereignisses im Plan aufheben oder reparieren. Durch das Aufheben der Fixierung eines Ereignisses wird dieses automatisch zum Ende des nächsten vorherigen Ereignisses verschoben. Restzeiten werden nach unten verschoben. Sie können ein Ereignis entweder mit dieser Option im Menü oder im Dialog mit der rechten Maustaste reparieren/unfixieren oder indem Sie die Markierung im Plan setzen/entfernen.

    Alle Unterereignisse beheben

    Sie können auch die Option „Startzeit für alle Unterereignisse aufheben“ wählen. In diesem Fall wird der gesamte Block aufgehoben und nach oben zum Ende des nächsten vorherigen Ereignisses verschoben.

    Dauer festlegen

    Sie können auch die Dauer eines Ereignisses festlegen. Dies kann für alle Ereignisse mit variabler Dauer oder mit standardmäßig änderbarer Dauer erfolgen.
    Ereignisse mit definierter (fester) Dauer können NICHT geändert werden.

    Passen Sie die Länge an Lücken an

    Mit Hilfe dieser Funktion werden alle verbleibenden Zeiten, die zwischen der Position des ausgewählten Ereignisses und dem nächsten Fixereignis noch verbleiben, addiert, um die Ereignisdauer des ausgewählten Ereignisses um diese verbleibende Zeit zu verlängern oder zu verkürzen.

    Korrekte Ereignislänge

    Falls bei einer geplanten Veranstaltung ein Längenfehler auftritt, der in der Spalte Status des Sendeplans nach Aktivierung des entsprechenden Fehlers in der Kopfzeile Tests und Einfärben aller Fehler in den Farboptionen sichtbar ist, können Sie die Länge der Veranstaltung in korrigieren Menü der rechten Maus. Diese Option ist in folgenden Fällen verfügbar:

    • Die Länge einer geplanten Version wurde aufgrund des aktivierten Materials geändert. Die Version erhält einen Längenfehler, da der Sendeplan noch die „alte“ Versionslänge enthält. Durch Klicken auf die Option „Ereignislänge korrigieren“ wird dieser Fehler behoben, indem die Versionslänge aktualisiert wird.
    • Die Länge einer geplanten Fassung ohne Material wurde geändert, da die Fassung durch eine andere ersetzt wurde. Auch diese Version erhält einen Längenfehler, den Sie mit dieser Option beheben können.

    Konflikte durch Verkürzung lösen

    Kommt es bei der Planung zu Überschneidungen, werden diese als Zeitfehler im Plan angezeigt (Fehler (Zeit) in der Spalte Status des Plans).

    Beachten:

    Um Fehler direkt während des Planungsprozesses anzuzeigen, aktivieren Sie bitte in der Kopfzeile Tests des Planners die Option Alle Fehler anzeigen bzw. die jeweiligen Fehler, die Sie sehen möchten. Die Fehler sollten durch eine bestimmte Farbe hervorgehoben werden. Die Farbe kann unter Admin > Optionen > Farbe geändert werden.

    Unter der Voraussetzung, dass sich im Bereich des Zeitfehlers mindestens ein Element mit variabler Länge befindet (z. B. ein Designelement oder ein Countdown-Board), können Sie den Fehler automatisch beheben, indem Sie die Option Konflikt durch Verkürzung lösen auswählen.

    Wählen Sie diese Option für ein variables Element und geben Sie die Dauer ein, die zum Auflösen der Überlappung erforderlich ist. Der Zeitfehler wird behoben.

    Lösen Sie Konflikte durch Verlängern

    Kommt es bei der Planung zu Überschneidungen, werden diese als Zeitfehler im Plan angezeigt (Fehler (Zeit) in der Spalte Status des Plans).

    Beachten:

    Um Fehler direkt während des Planungsprozesses anzuzeigen, aktivieren Sie bitte in der Kopfzeile Tests des Planners die Option Alle Fehler anzeigen bzw. die jeweiligen Fehler, die Sie sehen möchten. Die Fehler sollten durch eine bestimmte Farbe hervorgehoben werden. Die Farbe kann unter Admin > Optionen > Farbe geändert werden.

    Wenn Sie eine verbleibende Zeit nicht füllen können, haben Sie die Möglichkeit, ein variables Element mit der Option Konflikt durch Verlängerung lösen zu verlängern. Die Länge des Elements wird automatisch auf die erforderliche Länge geändert.

    Sekundärereignisse neu berechnen

    Mit dieser Funktion können Sie die Nebenereignisse in Ihrem Sendeplan neu berechnen: Falls einige Ereignisse verschoben wurden, können Sie einfach diese Option auswählen, um die korrekte Position/Zeit der Nebenereignisse neu zu berechnen.

    Indexnummer der Werbeunterbrechung Öffnet das Menü für die Indexnummer der Werbeunterbrechung, das in den folgenden drei Einträgen beschrieben wird.

    Weisen Sie allen Werbeunterbrechungen neue Indexnummern zu Siehe 2.1 Ad-Break-Indexnummern zuweisen .

    Fehlende Indexnummern zuordnen Ebenso wie der Button Allen Werbeunterbrechungen neue Indexnummern zuweisen. Bitte wählen Sie diese Schaltfläche jedoch aus, wenn Sie zusätzlich Werbeunterbrechungen hinzugefügt haben. In diesem Fall werden die Indexnummern nur für die neuen Werbeunterbrechungen generiert.

    Überprüfen Sie die Indexnummern der Werbeunterbrechungen auf Duplikate

    Bei jedem Codierungsvorgang ist es sinnvoll, die Slot-Vorlage auf Duplikate zu überprüfen. Ein Duplikat wird generiert, wenn innerhalb eines GFK-Tages (03.00 bis 03.00 Uhr) zwei identische Kombinationen der Kodierungsstellen 1 & 2, 3 & 4 und 7 & 8 vorliegen. Beispiel:

    01 14 12 01 und 01 14 17 01 = Doppelte Codierung

    Wählen Sie die Option „Werbepausen-Indexnummern im Header auf Duplikate prüfen“.

    Flaggen

    Sie können für die ausgewählten Ereignisse im Sendeplan verschiedene Flags setzen. Ein einmaliger Klick auf die Flagge aktiviert die Flagge. Sie können die folgenden Flags für Ereignisse setzen:

    • Presse: SI-Informationen werden an die Presse/Medien übermittelt.
    • Klar: Ereignis wird ohne PIN-Sperre gesendet. Die jeweiligen Exporte legen fest, ob die Ereignisse klar oder gesperrt gesendet werden.
    • Live: Bei der Veranstaltung handelt es sich um eine Live-Veranstaltung (z. B. Sport / Konzert).
    • Logo: Das Senderlogo wird mit der Veranstaltung geliefert.
    • Gesperrt: Das Ereignis ist rechtsgeschützt (z. B. bei importierten Ereignissen).
    • Hervorgehoben (markiert): Das Ereignis wird im Übertragungsplan hervorgehoben.

    Beachten:

    Flags können auch per Mehrfachauswahl gesetzt oder entfernt werden:

    • Eine aktivierte Flagge wird angezeigt, wenn alle ausgewählten Ereignisse den gleichen Status haben (z. B. alle Logos gesetzt sind).
    • Wenn kein Flag gesetzt ist, wird kein Flag angezeigt.
    • Für den Fall, dass nur einige der ausgewählten Ereignisse die Flagge tragen, wird eine graue Flagge angezeigt.

    Option im Menü: Das Flag aller Ereignisse wird gesetzt, wenn keines gesetzt ist, das Flag aller Ereignisse wird entfernt, falls alle gesetzt sind. ALLE Flags werden gesetzt, falls nur einige der ausgewählten Ereignisse das Flag tragen.

    Werbeunterbrechung einfügen

    Werbeunterbrechungen können manuell in Slots und Programme im Planner eingefügt werden. Es erscheint der Dialog Werbepause bearbeiten .

    Entfernen Sie alle Werbeunterbrechungen

    Diese Funktion entfernt alle Werbeunterbrechungen im aktuellen Sendeplan.

    Verbinden Sie zwei Segmente

    Verbindet zwei geteilte Ereignisse zu einem. Bitte wählen Sie beide Hälften der Veranstaltung aus, indem Sie sie mit gedrückter [STRG]-Taste auswählen. Werbeunterbrechungen zwischen beiden Hälften werden entfernt.

    Segment in zwei Teile teilen

    Teilt das ausgewählte Ereignis in zwei Segmente.

    EPG-Ereignis für Lücke einfügen

    Dies ist eine kundenspezifische Funktion für lange Restzeiten von einem Tag oder mehr:

    Hier können Sie bestimmte Gestaltungselemente einplanen und in der Datenbank speichern, die über das folgende Programm informieren.

    Logos hinzufügen

    Diese Option fügt dem ausgewählten Element im Sendeplan ein Logo hinzu, das durch ein aktiviertes Flag-Logo angezeigt wird. Sie können Logos für Programmversionen, Trailer, Designelemente und Werbeverkäufe festlegen. Um das Logo zu entfernen, müssen Sie lediglich das Flag Logo im Übertragungsplan oder im Veranstaltungsdialog deaktivieren.

    Planungsstatus anzeigen Für jedes Ereignis im Programmierer können Sie den Planungsstatus sehen. Wählen Sie dazu bitte ein Ereignis aus und klicken Sie auf diesen Button oder die Option Terminierungsstatus anzeigen im Kontextmenü der rechten Maustaste. Der Programmierer zeigt den Planungsstatus des Ereignisses in der Registerkarte Planungsstatus der Datenquellen an.