+49 (0) 89 - 55 27 77 - 91 support@createctrl.com

CreateCtrl Help-Center

Wie können wir Ihnen helfen?

    Sorry, we didn't find any relevant articles for you.

    Send us your queries using the form below and we will get back to you with a solution.

    Planung von Serien

    Für eine automatische Terminierung von Serien ist es sinnvoll, in der Template Scheduling-Anwendung Scheme eine wiederverwendbare Programmvorlage vorzubereiten.

    Beachten:

    Die automatische Terminplanung von Serien funktioniert nur, wenn mindestens eine Programmversion als Terminplanversion markiert ist. Öffnen Sie dazu bitte den ContentExplorer, öffnen Sie Admin > Parameter bearbeiten > Versionstyp und setzen Sie in der Spalte Zeitplanversion ein Flag.

    Automatische Serienplanung

    1. Öffnen Sie im Programmer das Planungsfenster mit dem gewünschten Dienst und dem Startdatum für die gewünschte Anzahl von Tagen (z. B. 14 Tage) ( 1.3 Allgemeine Funktionen ).
    2. Jetzt können Sie eine Programmvorlage in das leere Programm laden, indem Sie auf Programmplan > Schemaplan laden ( 2.3 Registerkarte Programmplan ) klicken.
    3. Die Vorlage (Schema) wird in Ihrem Plan angezeigt.

      Beachten:

      Nachdem Sie eine Serie für eine Woche abgeschlossen haben, können Sie eine Schemavorlage für die folgende Woche laden und die zugehörigen Slots an den Slot-Schemagrenzen manuell mit Wiederholungs- oder Folgeverbindern verbinden. Klicken Sie nach Auswahl des ersten Slots im Kontextmenü der rechten Maustaste auf Serie fortsetzen. Die Serienepisoden werden in die verbundenen Slots eingeplant.

    4. Wählen Sie die gewünschte Serienepisodenversion oder Programmversion aus den Listen der Datenquellen in den Slots des Planungsfensters aus, indem Sie sie mit der Maus in den Quellslot im Programmer (den 1. Slot einer Slotkette) ziehen.
    5. Vorausgesetzt, dass dieser Startslot über Wiederholungsanschlüsse (grüne Pfeilverbindungen) und/oder Fortsetzungsanschlüsse (rote Pfeilanschlüsse) verfügt, können Sie die anzuwendenden Episoden im Episodenassistenten der Serie auswählen:

    Serienepisoden-Assistent

    Dieser Dialog bietet folgende Optionen:

    • Abschnitt Die folgende Serie ist/sind geplant: Zeigt die Anzahl der Fortsetzungsslots, die erste anzuwendende Episode und die Anzahl der Episoden pro Slot für die ausgewählte Serie. Drück den Knopf um den Seriendialog zu öffnen. Sie können diese Auswahl in den unteren Abschnitten des Dialogs ändern.
    • Erste Episode, die geplant werden soll: Wählen Sie im Dropdown-Menü die erste gewünschte Episode aus, die geplant werden soll. Handelt es sich bei dem ausgewählten Eintrag um einen Ordner oder eine Seriennummer, werden hier alle Programmversionen aufgelistet.
    • Zu planende Episoden: In diesem Feld wird die Anzahl der Episoden angezeigt, die aufgrund der verbundenen Slots in Ihrem Plan automatisch geplant werden können. Um weitere Informationen zu den Episoden zu erhalten, klicken Sie auf die Schaltfläche um den Seriendialog zu öffnen.
    • Anzahl der Episoden pro Slot: Normalerweise ist nur eine Episode pro Slot eingeplant (Standardeinstellung). Sie können die Nummer auch ändern, z. B. für eine Doppelspielserie usw.
    • Episodenliste: Der Assistent listet alle Episoden auf, die durch eine aktivierte Flagge geplant werden. Abhängig von der Priorität der Planungsfolge aktiviert der Assistent unterschiedliche Episoden. Sie können die Planungsfolge manuell ändern, indem Sie dieses Flag setzen/deaktivieren:
      Priorität der Versionstypen bei der Einplanung von Serien: Durch die Definition einer Nachfolgepriorität für den Kanal bietet der Assistent bestimmte Versionen an. Diese Definition erfolgt im ContentExplorer in den Parametern (Admin > Parameter bearbeiten > Kanal, Feld Priorität der Versionstypen für die Serienplanung). Beispiel: Priorität: S,O ==> Synchrone Versionen werden mit der höchsten Priorität geplant, gefolgt von Originalversionen. Wenn die Priorität der Versionstypen nicht definiert wurde, ist die Standardeinstellung P,S,O: Programmversionen werden mit der höchsten Priorität geplant, gefolgt von synchronen Versionen, als Originalversionen. Die Episodenliste des Serienepisodenassistenten bietet die Episodenversionen entsprechend der gewählten Priorität durch voraktivierte Flags an. Sie können diese Einstellung ändern.
    • Slots nicht verlängern: Um Kollisionen bei der Serienplanung zu vermeiden, ist es sinnvoll, dieses Flag zu aktivieren. Bei deaktiviertem Flag und einer langen Episode werden die Slots in Ihrem Plan an die Länge der Episoden angepasst und die nachfolgenden Slots nach unten verschoben.
    1. Bei Bedarf können Sie die voraktivierten Episoden (Aktiv markieren), die erste geplante Episode oder die Anzahl der geplanten Episoden ändern.
    2. Klicken Sie auf OK, um den automatischen Planungsprozess zu starten.
    3. Aufgrund der Einstellungen im Episodenassistenten der Serie werden die Fortsetzungsslots (und/oder Wiederholungsslots) geplant. Der Wiederholungsassistent bietet Ihnen die folgenden zwei Optionen:
    4. Sie können eine Serie nach der anderen im Plan platzieren. Sie können jederzeit einzelne Episoden bearbeiten, Episoden in Slots löschen und eine Serie fortsetzen.

    Episoden bearbeiten

    Sie können einzelne Episodenversionen der Serie im ContentExplorer ( Dialog Serie bearbeiten ) bearbeiten, um beispielsweise die Reihenfolge der Episoden zu ändern, eine zusätzliche Episode hinzuzufügen usw.

    1. Wählen Sie die Serie aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie die Option Serie anzeigen.
    2. Öffnen Sie die Registerkarte Episoden.
      → Dieser Dialog zeigt alle Episoden der Serie. Sie haben verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten, siehe 3.3.2 Reiter Episoden .

    Fortsetzung der Serie

    Üblicherweise werden beim Übergang eines Monats- oder Wochenprogrammplans zum Folgeprogramm die einzelnen Slotstränge von der ersten Slotvorlage zur nächsten nicht verbunden. Hier ist es notwendig, die Sequel-Slots und Repeat-Slots manuell zu verknüpfen, indem die entsprechenden Konnektoren gesetzt werden. Anschließend können Sie mit der automatischen Planung der Serie fortfahren.

    Das Gleiche gilt für den Fall, dass bereits geplante Episoden gelöscht wurden und der Slot-String nun unvollständig ist. Sie können die Serie automatisch fortsetzen, siehe Abbildung oben. Diese Funktion kann für Serien, Fortsetzungen und Ordner ausgeführt werden.

    Wählen Sie den ersten leeren Slot der Slot-Kette aus, öffnen Sie mit der rechten Maustaste das Menü und wählen Sie die Option Serie fortsetzen. Dadurch wird der Serienepisoden-Assistent geöffnet, in dem Sie die Episode auswählen können, mit der die Fortsetzungsserie beginnen soll. Klicken Sie dann auf OK. Es öffnet sich folgender Dialog:

    Wählen Sie eine Serie oder einen Ordner aus, deren Episoden sich in den folgenden Slots befinden sollen. OK klicken.

    Serienplanung für die langfristige Planung nach Zeitplanabschnitten

    Wenn sich eine Slot-Kette über mehrere Wochen oder Monate erstreckt, kann eine langfristige Terminierung dieser Reihe durch die Verwendung von Terminabschnitten erfolgen. Diesbezüglich bietet Ihnen der Programmer die Möglichkeit, Zeitplanabschnitte für die langfristige Planung zu definieren. Durch die Definition eines Zeitplanauszugs können Sie bestimmte Tage (z. B. Montag) und Zeitbereiche (z. B. 20:00 bis 22:00 Uhr) für einen bestimmten Kanal für maximal 90 Tage ab dem aktuellen Datum öffnen. Auf diese Weise können Sie die Serienplanung in Slotketten überprüfen und abschließen, während Ihr „normaler“ Zeitplan geöffnet ist ( 1.3.1 Zeitplanabschnitte bearbeiten ).

    Sobald dieser Zeitplanabschnitt definiert wurde, wird er neben dem aktuellen Zeitplanraster in einer eigenen Registerkarte angezeigt. Sie können die Serienplanung wie gewohnt durchführen.

    Anzeigen in der Serienschaltung

    Nachdem die Slots durch die automatische Serienplanung (und ggf. manuelle Bearbeitung) mit Ereignissen gefüllt wurden, können Sie Werbepausen einplanen. Es gibt mehrere Möglichkeiten:

    • Aktivieren Sie die kommerzielle Einplanung von Slots zu Events (kopieren Sie alle Werbeunterbrechungen der Slots aus den Programmvorlagen in alle geplanten Events)
    • Werbeunterbrechungsmodell anwenden (ein vorhandenes Werbeunterbrechungsmodell auf Ereignisse entsprechend der Ereignislänge und den Zeiträumen/Tagen anwenden)
    • Werbeunterbrechung einfügen (manuell)

    Veröffentlichungsplan

    Sobald Sie den Zeitplan fertiggestellt, Werbung eingefügt und alle Fehler behoben haben, können Sie den Zeitplan mit redaktioneller Genehmigung und/oder Pressefreigabe freigeben. Klicken Sie auf Assistenten > Veröffentlichungszeitplan, um den Programmzeitplan-Genehmigungsassistenten zu öffnen ( 2.6 Registerkarte Assistenten ).